Pensionsvarianten.
Diese Möglichkeiten gibt es.

Grundsätzlich ist die gesetzliche Altersvorsorge ein wichtiges Fundament im Alter – für jeden Österreicher und jede Österreicherin. Um jedoch auch zukünftigen Generationen die Finanzierung einer Alterspension gewährleisten zu können, geht das Niveau tendenziell nach unten. Die Folge: Die Leistungen schrumpfen und es gilt auch privat vorzusorgen.
Daher stellen Leistungen aus privater Vorsorge (private Pensionsversicherung) oder einer betrieblichen Vorsorge (z. B. Pensionskasse) zukünftig unabdingbare Ergänzungen zur gesetzlichen Pension dar.
Die verschiedenen Arten der Alterspension:
Reguläre Alterspension
Diese sollte eigentlich die „normale“ Pensionsart in Österreich sein. Folgende Kriterien sind notwendig, um diese Pension beziehen zu können:
- Erreichen des regulären Pensionsalters
- Erfüllen der Wartezeit (Anzahl von Versicherungsmonaten im System in der Sozialversicherung)
Auch das Erfüllen der Wartezeit ist erforderlich. Diese gilt als vollbracht, wenn am Stichtag Mindestzeiten vorliegen. Details dazu findest du hier.

Korridorpension

Dies ist eine Pensionsart, die es den Versicherten unter gewissen Voraussetzungen – aber mit Konsequenzen (Abschläge) – erlaubt, auch VOR dem regulären Pensionsalter eine Alterspension in Anspruch zu nehmen.
Um diese Pensionsart wählen zu können, musst du das 62. Lebensjahr vollendet haben und die Wartezeit von 480 Versicherungsmonaten (40 Jahren) erfüllen.
Schwerarbeiterpension
Diese Pensionsart wurde für einen gewissen Personenkreis definiert, deren Beruf unter die Kategorie Schwerarbeit fällt. Auch hier gibt es die Möglichkeit, früher in Pension zu gehen – jedoch mit besseren Bedingungen im Gegensatz zur Korridorpension. Allerdings sind hier ebenfalls die Voraussetzungen beträchtlich höher. Um in Schwerarbeiterpension gehen zu können, musst du das 60. Lebensjahr vollendet haben. Die Wartezeit von 540 Versicherungsmonaten (45 Jahren) muss erfüllt sein. Diese 45 Jahre müssen mindestens 10 Jahre (120 Monate) Schwerarbeitsjahre beinhalten. Diese Schwerarbeitsjahre mussten außerdem innerhalb der letzten 20 Jahre geleistet werden. Außerdem gibt es auch hier Abschläge: für jedes Jahr des Pensionsantrittsalters vor dem regulären Pensionsalter. Nähere Informationen zur gesetzlichen Pension findest du hier.

Dein persönlicher Pensionsrechner.

Der Pensionsrechner erstellt eine Prognoseberechnung deiner zukünftigen Alterspension. Die Ergebnisse werden als Netto- und Bruttopension dargestellt. Hier geht es zum Pensionsrechner.
Die Durchschnittspension in Österreich liegt bei 1.355 € brutto. Jede zweite Frau bekommt weniger als 1.000 € Pension monatlich ausbezahlt. Immer mehr Menschen beziehen Pensionen und wenn man seinen Lebensstandard halten möchte, rechnet es sich nur, wenn man auch persönlich vorsorgt. Denn eines ist klar: Keine Pension ist genauso hoch wie das letzte Einkommen. Abhängig von der Einkommenshöhe und deiner Lebensarbeitszeit steht dir plötzlich 25 % bis 40 % weniger Geld zur Verfügung. Als Richtwert gilt: Ein Drittel des Letztgehalts fehlt in der Pension. Und dies hat Einbuße in der Lebensqualität zur Folge!
Altersvorsorge ist Zukunftsvorsorge.
Nutze die Möglichkeit und sorge für dein Alter vor.
Um deinen Lebensstandard zu erhalten, der gefürchteten Altersarmut zu entgehen und eine staatliche Pensionslücke zu schließen, bieten Pensionskassen und die private Zukunftsvorsorge eine Reihe von Möglichkeiten, Geld für dein Alter anzusparen und dabei zusätzlich von Steuervergünstigungen zu profitieren.
Wichtig: Der Zeitpunkt entscheidet.

Wer früh privat vorsorgt, hat im Alter mehr davon.
Ja klar, in jüngeren Jahren denkt man kaum an die Pension. Dennoch empfehlen wir dir, dich so früh wie möglich mit dem Thema private Altersvorsorge zu beschäftigen. Denk daran: Auch Kleinvieh macht Mist. Je länger du wartest, desto geringer ist der Zinseszinseffekt.

Schnapp dir gleich dein Mobiltelefon und vereinbare einen Termin mit deinem/r wefox Expert:innen. Verliere keine wertvolle Zeit. Denn Zeit ist Geld – besonders bei der privaten Altersvorsorge. Auch für deinen Bedarf lässt sich eine Methode zur Absicherung finden – für einen gelassenen Lebensabend.
Lass dich beraten