Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

Alles, was du über das österreichische Versicherungssystem wissen musst.



Versicherungen sind wie Zahnarztbesuche: Niemand freut sich wirklich darüber, aber wenn man sie braucht, ist man verdammt froh, sie zu haben. In Österreich gibt es ein solides Versicherungssystem, das dich vor finanziellen Katastrophen bewahren kann. Wie es funktioniert, erklären wir dir heute einfach und verständlich.

Das österreichische Sozialversicherungssystem – dein Sicherheitsnetz.

Wie du bestimmt weißt, gibt es in Österreich ein Pflichtversicherungssystem. Das bedeutet: Wenn du hier arbeitest oder lebst, bist du automatisch versichert. Klingt erstmal gut, oder? Und tatsächlich ist es das auch! Dieses System umfasst folgendes:

  • Krankenversicherung – Falls du krank wirst, zahlt die Krankenkasse. Mögliche Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte sind damit weitgehend abgedeckt. Es gibt also keinen Grund zur Panik, wenn du mal mit Fieber im Bett liegst!
  • Pensionsversicherung – Sie ist dafür da, dass du im Alter nicht nur von Nudeln mit Ketchup leben musst. Hier zahlt jeder ein, und wenn du dann das Rentenalter erreicht hast, bekommst du eine monatliche Pension ausbezahlt.
  • Unfallversicherung – Falls dir im Job oder auf dem Weg dorthin etwas passiert, greift diese Versicherung. Das heißt, du bekommst medizinische Versorgung und eventuell eine Entschädigung.
Arbeitslosenversicherung – Für den Fall, dass du deinen Job verlierst, gibt es finanzielle Unterstützung vom Staat. Gut zu wissen, dass du nicht sofort unter einer Brücke schlafen musst.

Private Versicherungen – brauchst du das wirklich?

Neben der Sozialversicherung gibt es auch private Versicherungen. Manche sind sinnvoll, andere eher "nice to have". Hier ein kleiner Überblick über Versicherungen, die wir gerne empfehlen:

  • Private Krankenversicherung – Wenn du kürzere oder keine Wartezeiten, Privatärzte oder ein Einbettzimmer im Krankenhaus bevorzugst.
  • Haushaltsversicherung – Sie schützt dein Zuhause vor Feuer, Wasser, Blitzschlag oder ungebetenen Gästen wie Einbrechern.
  • Haftpflichtversicherung – Falls du mal mit dem Fahrrad ein Auto beschädigst, dich auf die Brille deiner Arbeitskollegin setzt oder dein Hund die Designertasche der Nachbarin zerlegt.
  • Lebensversicherung – Macht Sinn, wenn du Familie hast, die finanziell abgesichert sein soll, falls dir etwas passiert oder du für später etwas ansparen möchtest.
Kfz-Versicherung – Sie ist ohnehin Pflicht, wenn du ein Auto hast. Ohne sie bekommst du nämlich kein Kennzeichen.

Wer zahlt was? Und warum du das kaum merkst.

Wenn du arbeitest, wird dein Versicherungsbeitrag - oftmals ganz unbemerkt - direkt vom Gehalt abgezogen. Dein Arbeitgeber zahlt einen Teil, du zahlst den anderen. Das Geld fließt in einen großen Topf, aus dem dann alle Versicherten versorgt werden. So funktioniert unser Sozialstaat.

Selbstständige und Unternehmer müssen ihre Sozialversicherung selbst über die SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen) regeln – und das kann manchmal schmerzhafter sein als eine Steuererklärung.

Was ist zu tun, wenn du einen Schaden hast?

Angenommen, dein Handy fällt ins Klo (mal ehrlich, ist uns allen schon passiert). Hast du eine Versicherung, solltest du folgendes tun:

  • Dokumentiere den Schaden und mach Fotos.
  • Kontaktiere deine Versicherung (per App oder Telefon).
  • Warten, bis die Versicherung das Geld überweist oder das Problem anderweitig löst.

Bei den großen gesetzlichen Kranken- oder Pensionsversicherungen passiert vieles automatisch. Aber bei Privatversicherungen lohnt es sich immer, die Bedingungen genau zu lesen und sich gut beraten zu lassen.

Unser wefox Fazit: Lohnt sich das ganze Versicherungsthema?

Definitiv! Auch wenn es manchmal lästig ist, ist das österreichische Versicherungssystem ein echtes Sicherheitsnetz. Ob du nur die Grundversorgung nutzt oder dir extra Schutz holst, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Mach einmal im Jahr einen Versicherungs-Check! Manchmal zahlt man für Dinge, die man gar nicht mehr braucht. Und wer spart nicht gerne ein paar Euro? 

Du möchtest deine Versicherungen überprüfen lassen? Dann melde dich bei deinem wefox Experten.

NACH OBEN